Elemente des Job-Coachings – Dein individueller Weg
Jeder Mensch bringt seine ganz eigene Geschichte, seine Erfahrungen und Stärken mit. Deshalb ist jedes Job-Coaching einzigartig – es passt sich dir an, nicht umgekehrt. Gemeinsam erkunden wir, was dich wirklich antreibt, welche Möglichkeiten sich dir bieten und wie du deinen ganz eigenen beruflichen Weg gehen kannst.
Hier sind einige Bausteine, die ich in fast jedem Job-Coaching einwebe. Welche davon für dich wichtig sind, wie intensiv wir sie bearbeiten und in welcher Reihenfolge wir sie angehen, entwickeln wir individuell – Schritt für Schritt, in deinem Tempo.
1. Deine bisherigen Erfahrungen – Was bringt dich weiter?
Alles, was du bisher erlebt hast, hat dich geformt. Gemeinsam werfen wir einen Blick zurück: Welche Tätigkeiten haben dir Freude bereitet? In welchem Umfeld hast du dich wohlgefühlt? Welche Stärken hast du im Laufe der Zeit entwickelt? Indem wir deine Erfahrungen reflektieren, entdecken wir wertvolle Anhaltspunkte für deinen zukünftigen Weg.
2. Zweifel und innere Blockaden – Was hält dich (noch) zurück?
Oft stehen uns nicht äußere Umstände, sondern innere Überzeugungen im Weg: „Bin ich gut genug?“, „Darf ich wirklich das tun, was mir Freude macht?“, „Muss ich mich anpassen, um erfolgreich zu sein?“ – Solche Gedanken sind völlig normal. Doch sie dürfen dich nicht ausbremsen. Wir nehmen sie gemeinsam unter die Lupe, hinterfragen sie und finden neue, stärkende Perspektiven.
3. Dein Profil – Wer bist du wirklich?
Jede Pflanze braucht bestimmte Bedingungen, um zu wachsen und zu gedeihen. Genauso ist es mit deiner beruflichen Entwicklung. Gemeinsam erforschen wir deine Stärken, Werte und Interessen und erarbeiten: Welche Arbeitsweise liegt dir? In welchem Umfeld fühlst du dich wohl? Indem wir dein persönliches Profil schärfen, entdecken wir, welche beruflichen Möglichkeiten zu dir passen.
4. Deine Bewerbungsunterlagen – Zeige, wer du bist
Ein überzeugender Lebenslauf und ein persönliches Anschreiben sind deine Visitenkarte auf dem Arbeitsmarkt. Gemeinsam erarbeiten wir Unterlagen, die dich authentisch widerspiegeln, deine Stärken sichtbar machen und dich von deiner Schokoladenseite zeigen. Dabei geht es nicht darum, dich zu “verkaufen”. So wie der Klappentext in einem Buch etwas über den Inhalt verrät, so erzählen deine Unterlagen, was dich ausmacht.
5. Dein Selbstbewusstsein – Mit Klarheit und Stärke auftreten
Sich beruflich zu verändern, erfordert Mut. Im Coaching stärken wir dein Selbstbewusstsein, sodass du selbstsicher auftrittst – sei es in Bewerbungsgesprächen, im Umgang mit neuen Herausforderungen oder auf dem Weg in eine selbstständige Tätigkeit. Und das ist unabhängig davon, ob du “laut” oder “leise” bist, ob du viele oder wenig Erfahrungen hast. Sich seiner selbst bewusst zu sein, bedeutet, um die eigenen Stärken und Schwächen bewusst zu sein, nicht mehr und nicht weniger.
6. Neue Wege erkunden – Was, wenn es auch anders geht?
Vielleicht hast du das Gefühl, dass es für dich keine passenden Optionen gibt – oder du weißt nicht, wo du anfangen sollst. Gemeinsam entwickeln wir kreative Ansätze, um neue Möglichkeiten zu entdecken. Vielleicht gibt es Wege, die du noch gar nicht in Betracht gezogen hast?
Jop-Coaching als Entwicklung, nicht als starres Ziel
Job-Coaching ist keine vorgefertigte Lösung, sondern eine Reise, die wir gemeinsam gestalten. Es geht nicht darum, möglichst schnell irgendwo anzukommen, sondern herauszufinden, was wirklich zu dir passt. Ich begleite dich dabei, deine Möglichkeiten zu erkennen, neue Wege auszuprobieren und Schritt für Schritt in deine berufliche Zukunft zu gehen – in deinem Tempo und mit dem, was sich für dich richtig anfühlt.